BREXIT
© Brexit Door Illustration
EU - UK Abkommen TCA: vorläufige Anwendung verlängert
Das Handels- und Kooperationsabkommen (TCA) zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich trat am 1. Januar 2021 vorläufig in Kraft. Jetzt ist diese vorläufgige Anwendung verlängert worden.

Guidance-Papiere unterstützen bei Umsetzung der Ursprungsregeln des Handelsabkommens
Zur Unterstützung von EU-Unternehmen, die aus dem Vereinigten Königreich importieren und in das Vereinigte Königreich exportieren, hat die EU-Kommission ausführliche Leitlinien zur Präferenzbehandlung, zum Ursprung und zu den Zollverfahren im Rahmen der neuen Beziehungen zum Vereinigten Königreich erarbeitet.

Auswirkungen des Brexit auf die deutsche Wirtschaft
In einer ersten Trendauswertung der Brexit-Sonderfragen in der laufenden IHK-Umfrage „Going International 2021“ zeigen sich die negativen Folgen des Brexits auf das britische Auslandsgeschäft deutscher Unternehmen.
EORI-Nr. bei Importabfertigungen aus dem Vereinigten Königreich unbedingt erforderlich
Seit dem 1. Januar 2021 besteht die Verpflichtung, alle Wareneinfuhren zollrechtlich abzufertigen. Der Zoll weist ausdrücklich darauf hin, dass hierfür die Angabe der EORI-Nr. sowie einer exakten Warenbeschreibung unbedingt erforderlich sind.
Warenverkehr mit Nordirland seit 1. Januar 2021
Das Vereinigte Königreich hat die EU verlassen, aber Nordirland hat seit dem 1. Januar 2021 einen Sonderstatus. Welche Regelungen sind für den Warenverkehr nun wichtig?

Brexit und Exportkontrolle
In Ergänzung zur Aufnahme des Vereinigten Königreiches (VK) in den begünstigten Länderkreis der Allgemeinen Genehmigung Nr. EU 001 begünstigt die Allgemeine Genehmigung Nr. 15 bestimmte Ausfuhren von Dual use-Gütern in das VK.

Handels- und Kooperationsabkommen EU-Vereinigtes Königreich (TCA)
Die EU und das Vereinigte Königreich haben sich auf ein Abkommen geeinigt. Dieses garantiert unter anderem Zollfreiheit für Waren mit Präferenzursprung EU und UK. Hier erfahren Sie, welche Regeln gelten und wie der Ursprung nachzuweisen ist.

Brexit - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hier haben wir für Sie die häufigsten Fragen und Antworten zum bevorstehenden Brexit zusammengestellt.

Brexit-Bot" der Zollverwaltung
Für allgemeine Fragen rund um die Auswirkungen des Austritts von Großbritannien und Nordirland aus der EU (Brexit) steht der Chatbot "Brexit-Bot" der Zollverwaltung zur Verfügung.

Brexit-Helpline für Bürger und Unternehmen
Die Europäische Kommission hat über das Europe-Direct-Kontaktzentrum einen zentralen Service für alle Fragen im Zusammenhang mit den künftigen Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich eingerichtet.
Zollformalitäten seit 01.01.2021
Die DG Taxud informiert über die Anforderungen bei der Zollabfertigung nach Ende der Brexit-Übergangsphase. Die britische Regierung, der französische und der niederländische Zoll informieren ebenso über die Vorbereitungen an den Grenzübergängen wie das European Shippers' Council (ESC)
EU-Kommission : Hinweise zum Wettbewerbsrecht und zum Thema Reisen
Die EU-Kommission hat am 02.12.2020 neue Hinweise für Unternehmen zur Vorbereitung auf das Ende der Übergangsphase zu den Themen Wettbewerbsrecht und Reisen zwischen der EU und dem UK veröffentlicht.

Brexit-News DIHK 11/2020
Aktuelle Infos rund um das Ausscheiden Großbritanniens aus der EU veröffentlicht der DIHK monatlich in seinen "Brexit-News".

Mitarbeiter in das Vereinigte Königreich entsenden
Was ist nach dem Austritt Großbritanniens bei der Entsendung von Mitarbeitern zu beachten? Wird ein VISA gebraucht? Welche Änderungen gibt es?
UK veröffentlicht neuen Zolltarif
Das UK seinen Zolltarif veröffentlicht
Umsatzsteuer: Konsequenzen des Austritts von UK und Nordirland aus der EU
Der britische Fiskus digitalisiert im Rahmen des Projekts „Making Tax Digital“ den Prozess der Abgabe von Umsatzsteuererklärungen.
Linksammlung zum Brexit
Am 23. Juni 2016 stimmte die britische Bevölkerung in einem Referendum mit knapper Mehrheit für den Austritt aus der EU. Wir haben für Sie eine Linksammlung zusammengestellt
BREXIT - Wichtige Informationen für den Verkehrsbereich
Ende 2020 haben die EU und das Vereinigte Königreich das Abkommen zum BREXIT verabschiedet. Seit dem 1. Januar 2021 ist der BREXIT in Kraft. Dies hat auch Auswirkungen auf den Verkehrsbereich.
(Quelle BMVI)