Aktuelle Marktinformationen
© iStock© Techin24

Update - Überblick zum EU-Austritt Großbritanniens
Nach monatelangen Verhandlungen haben sich EU und UK am 24. Dezember auf ein Abkommen geeinigt, das ihre wirtschaftlichen Beziehungen auf ein neues Fundament stellt. Dennoch wird sich einiges für Unternehmen ändern. Einen ersten Überblick haben wir hier bereitgestellt.

Investitionsgarantien der Bundesrepublik Deutschland
Investitionsgarantien sind seit Jahrzehnten ein etabliertes und bewährtes Außenwirtschaftsförderinstrument der Bundesregierung. Investitionsgarantien sichern förderungswürdige deutsche Direktinvestitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern gegen politische Risiken ab.

Schweden Ausweitung Besteuerung
Das schwedische Parlament hat am 4. November ein Gesetz verabschiedet, das das Konzept des wirtschaftlichen Arbeitgebers für die Besteuerung ausländischer Arbeitnehmer, die vorübergehend in Schweden arbeiten, einführen wird. Dies führt zu einer Ausweitung der Besteuerung ausländischer Mitarbeiter zum 1. Januar 2021.

Neuer Ausschreibungsservice der Deutsch-Dänischen Handelskammer
Die AHK Dänemark bietet deutschen Unternehmen einen neuen Ausschreibungsservice an. Geboten wird der Zugang zu einer umfassenden Datenbank mit dänischen Ausschreibungen.

Irans Pharmaindustrie erhöht Produktion
Iran möchte sich weitgehend von Pharmaeinfuhren unabhängig machen. Derzeit müssen jährlich pharmazeutische Erzeugnisse im Wert von über 1 Milliarde US-Dollar (US$) importiert werden. Ein erheblicher Teil der zur lokalen Herstellung von Medikamenten benötigten Rohstoffe und Vorerzeugnisse kommen aus dem Ausland.

Coronavirus in der ganzen Welt
Der Ausbruch des Coronavirus hat weltweite Auswirkungen. Es sind mittlerweile zahlreiche Fälle in vielen Ländern der Welt aufgetreten. Wir haben für Sie hier Informationen für die Außenwirtschaft, zum Export und zum Import zusammengestellt.

Deutsche Auslandsunternehmen im Krisenmodus
Für einen Großteil der deutschen Unternehmen im Ausland ist ein Ende der wirtschaftlichen Belastungen durch die Corona-Pandemie noch lange nicht in Sicht. Das geht aus dem aktuellen AHK World Business Outlook hervor.

Joe Biden verspricht wirtschaftspolitisches Tauwetter
Die US-Präsidentschaftswahl ist zweifellos ein Ereignis von weltweiter Bedeutung. Doch nie war eine Wahl so emotionsgeladen wie diese. Nach fünf Tagen eines mit Befürchtungen und Sorgen überzogenen Auszählungsmarathons wurde am am 7. November 2020 das Ergebnis mitgeteilt.
Import medizinischer Hilfsgüter bleibt vorerst zoll- und steuerfrei
Die aktuellen Erleichterungen für den Import von medizinischen Materialien zur Pandemiebekämpfung, die eigentlich Ende Oktober auslaufen sollten, werden verlängert – darauf macht der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) aufmerksam.

China: Exportkontrollgesetz tritt zum 1. Dezember 2020 in Kraft
Am 17. Oktober 2020 wurde vom Nationalen Volkskongress der VR China ein neues Exportkontrollgesetz verabschiedet, das am 1. Dezember 2020 in Kraft tritt.

Brexit-News DIHK 11/2020
Aktuelle Infos rund um das Ausscheiden Großbritanniens aus der EU veröffentlicht der DIHK monatlich in seinen "Brexit-News".

Neues EU-Handelsportal „Access2Markets“ mit Ursprungsrechner
Am 13.Oktober.2020 wurde „Access2Markets“ freigeschaltet. Es ist das neue Online-Handelsportal der Europäischen Union. Es verbindet die bekannten Funktionen und Inhalte der an Exporteure gerichteten Market Access Database (MADB) mit dem an Importeure gerichteten Trade Helpdesk.

Coronavirus: Was ist bei Geschäftsreisen ins Ausland und zurück zu beachten?
Was müssen Unternehmen bei Geschäftsreisen ins Ausland und zurück nach Deutschland beachten? Wir haben für Sie wichtige Hinweise zu Einreisebestimmungen des Landes NRW zusammengestellt.

Länderwebinare der IHKs in NRW
Die Industrie- und Handelskammern in NRW bieten Webinare zu den unterschiedlichsten Ländern an. Auf der Homepage von IHK NRW finden Sie eine Übersicht zu allen angebotenen Online-Veranstaltungen.

EU-Ausnahmeregelung für die Absicherung von Exportgeschäften verlängert
Die EU-Kommission hat am 13.10.2020 beschlossen, die bestehenden Ausnahmeregelungen für staatliche Beihilfen bis zum 30.6.2021 zu verlängern. Ursprünglich sollten diese zum Ende des Jahres auslaufen.

Türkei erkennt Ursprungsangabe "Europäische Union" nicht an
Der türkische Zoll akzeptiert die allgemeine Ursprungsangabe „Europäische Union“ in IHK-Ursprungszeugnissen nur noch in Kombination mit der Angabe des einzelstaatlichen Ursprungs der EU-Mitgliedstaaten.

Reisebeschränkungen sind auch Wirtschaftsbeschränkungen
Zur Bekämpfung der Corona-Pandemie haben die EU-Mitgliedstaaten ihre Reisebeschränkungen zuletzt wieder deutlich und kaum koordiniert ausgebaut. Die deutsche Wirtschaft weist darauf hin, dass die damit verbundenen wirtschaftlichen Auswirkungen "weit über die Einschränkung touristischer Reisen hinausgehen".

Niederlande: Neuerungen bei der Mitarbeiterentsendung
Seit dem 30. Juli 2020 gelten neue Bedingungen, die in erster Linie längere Entsendungen und Arbeitnehmerüberlassungen betreffen.

China: Warnung vor Betrug mit elektronischen Bauteilen
In letzter Zeit erreichen das AHK Büro Hong Kong mehrfach Anfragen von Unternehmen aus Deutschland betreffend die Nichtleistung von ausstehenden Lieferungen durch vermeintliche Vertragspartner in Hong Kong oder Festlandchina.

China: Warnung des Verfassungsschutzes für Tochtergesellschaften deutscher Firmen
Der deutsche Verfassungsschutz warnt deutsche Unternehmen mit Niederlassungen in China. Der Cyberabwehr des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) sowie dem Bundeskriminalamt (BKA) liegen Erkenntnisse vor, dass deutsche Unternehmen mit Sitz in China möglicherweise der Software GOLDENSPY ausgesetzt waren.

Privacy Shield: Neujustierung bei Datenübermittlung in die USA
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 16. Juli 2020 die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA gekippt. Das sogenannte "Privacy Shield" ermöglichte bislang vielen Unternehmen in der EU, personenbezogene Daten von Kunden und Mitarbeitern in die USA zu transportieren und dort verarbeiten zu lassen.

Markterschließungsprogramm (MEP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Sie möchten mit Ihrem kleinen oder mittleren Unternehmen in internationale Märkte expandieren?
Das Markterschließungsprogramm (MEP) für KMU des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt Sie gerne bei Ihrem Vorhaben. Das branchen- und ziellandoffene Programm besteht seit dem Jahr 2012 und vereinfacht jährlich rund 1200 Unternehmen ihren Einstieg in neue Märkte.

Gilt Coronavirus als "Force Majeure" in Dänemark?
Für die Wirtschaft stellt sich im Zusammenhang mit Corona die Frage, ob vertragliche Verpflichtungen eingehalten werden müssen, wenn Restriktionen zur Epidemiekontrolle die Vertragserfüllung erschweren bzw. unmöglich machen. Ob höhere Gewalt (dänisch: „Force majeure") geltend gemacht werden kann, kommt auf die genauen Umstände an.

China – Erklärungen zur Ausfuhr nicht-medizinischer und medizinischer Waren notwendig
Chinesische Exporteure, die nichtmedizinische Schutzmasken exportieren möchten, müssen vor der Ausfuhr eine Qualitätserklärung auf Chinesisch und Englisch abgeben

Coronavirus: Länderspezifische Informationsseiten
Die europäischen Mitgliedstaaten haben vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie Webseiten eingerichtet, die einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Maß-nahmen geben.

Außenwirtschaftsreport NRW zeigt Wege aus der Krise
Die wirtschaftliche Anspannung in der Außenwirtschaft verschärft sich trotz der aktuellen Lockerungen in vielen Ländern. Das zeigt der von IHK NRW nun veröffentlichte Außenwirtschaftsreport 2019/2020. Im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichnet NRW für März 2020 einen Exportrückgang von 8,4 Prozent und im Import einen Rückgang von 8,2 Prozent (vgl. IT.NRW).

Bundeskontaktstelle für die Sicherstellung von grenzüberschreitenden Lieferketten
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat eine „Kontaktstelle zur Sicherstellung in den Lieferketten“ eingerichtet. Ziel ist, dass die Herstellung und Lieferung benötigter Zuliefererprodukte, wo möglich, wieder reibungslos funktioniert. Die Einrichtung einer solchen Kontaktstelle wurde in einer Schaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten beschlossen.

Umfrage Going International 2020
Schon vor der Corona-Krise haben globale Handelskonflikte, neue Zölle und Handelsbarrieren die Realität der außenwirtschaftlich orientierten Unternehmen in Deutschland bestimmt: Das zeigt die Umfrage "Going International" 2020, die zu Jahresbeginn die Antworten von rund 2.500 Betrieben erfasste. Die Ergebnisse stehen hat der DIHK in einer Broschüre zusammengefasst.

Verzeichnis taiwanischer Anbieter mit Produkten zur COVID-19 Prävention online
Aufgrund der aktuellen Lage im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie, erhält das Wirtschaftsbüro (AHK) Taipei derzeit eine Vielzahl an Anfragen aus Deutschland nach Importmöglichkeiten von Schutzmaterialen wie beispielsweise Masken, Schutzanzüge, Handschuhe, und Schutzbrillen. Es hat daher eine Liste der Anbieter zusammengestellt, um eine direkte Kontaktaufnahme der deutschen Nachfragenden mit den Anbietern in Taiwan zu ermöglichen.