Kultur- und Kreativwirtschaft
Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist in Lippe stark vertreten. Etwa 2500 Unternehmen und damit 11 Prozent der lippischen Unternehmen sind in diesem Bereich tätig.
Dies zeigt uns: Wir befinden uns in einer kreativen Region mit viel Potenzial!
Teilbranchen der Kultur- und Kreativwirtschaft

Die Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold hat diese Tendenzen erkannt und unterstützt diese Branche mit unterschiedlichen Aktivitäten.
Arbeitskreis LippeKreativ
Seit 2018 wird durch die IHK Lippe ein Arbeitskreis für interessierte Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft organisiert. Unter dem Namen “LippeKreativ” tauschen sich Interessierte miteinander aus und erarbeiten gemeinsam Werkzeuge zur Stärkung der Branche in der Region. Unter lippekreativ.de können sich seit Dezember 2019 “Kreativköpfe” in einem neuen Portal kurz vorstellen und so Teil der lippischen Kreativkarte werden. Damit soll nicht nur die Vernetzung, sondern auch das Zusammenarbeiten und die Medienpräsenz der oft kleinen Kreativunternehmen verbessert werden.

Umfrage OWL 2017
Gemeinsam mit dem Kulturbüro der OstWestfalenLippe GmbH haben die die IHK Lippe zu Detmold und die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld eine Umfrage beim Zentrum für Kulturforschung Berlin in Auftrag gegeben, um mehr über Arbeitsbedingungen und Bedarfe der Kultur- und Kreativwirtschaft in Ostwestfalen-Lippe zu erfahren.
Eines der wesentlichen Ergebnisse der Befragung ist der Wunsch der Betroffenen, in Kontakt mit Wirtschaftsunternehmen aus anderen Branchen zu treten. Aus dem Netzwerk der IHKs und dem OWL Kulturbüro nahmen 661 Betriebe, Einzelkreative und Multiplikatoren an der Online-Umfrage zumindest in Teilbereichen teil, 350 an der ganzen Umfrage.
Aktuelles
Umfrage 2020: von Mitte September bis Mitte Oktober lief unter den lippischen Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft eine Umfrage zur aktuellen Lage statt. Die Ergebnisse folgen.
Die aktuell nächsten Treffen des Arbeitskreises finden als offene virtuelle Treffen statt:
- am 29. April 2021 um 16 Uhr: Stammtisch Apr21
Gründen in der Kultur- und Kreativwirtschaft
Wie kann ich als Kreativschaffender von meinen Ideen und meiner Arbeit besser leben?
Die IHK Düsseldorf hilft Ihnen einen Businessplan zu erstellen und informiert Sie über Förderprogramme – egal in welchem Bereich Sie sich selbstständig machen möchten. Ein Businessplan hilft Ihnen beim Entwickeln und Ausarbeiten Ihrer Geschäftsidee und ist spätestens beim Finanzierungsgespräch mit dem Bankberater zwingende Voraussetzung.
Lassen Sie sich bei der IHK beraten!
Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland
Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, und das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe, untersuchen im Auf-trag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Stand und Perspektiven der Kultur- und Kreativ-wirtschaft in Deutschland. Daraus resultierend erscheint in jährlichen Abständen ein Monitoringbericht mit wirtschaft-lichen Kennzahlen1 zur Kultur- und Kreativwirtschaft. Hier geht es zum Monitoringbericht.
Überregionale Veranstaltungshinweise
Die OWL Kulturakademie ist ein jährlich stattfindendes Weiterbildungsformat vom OWL Kulturbüro. Neben der Durchführung von 3 Workshops finden 2 Informationsveranstaltungen in Kooperation mit der Bezirksregierung Detmold statt - darin wird zu den Kulturförderprogrammen des Landes NRW und der Antragstellung informiert.
Am 13. April lädt die IHK Nord Westfalen zum zweiten Mal zum Kommunikationsgipfel ein. In einer Keynote und Breakout-Sessions geht es ab 17 Uhr um die durch die Corona-Pandemie veränderten Rahmenbedingungen in der Kreativwirtschaft.
Förderprogramme
Informationen zu Förderprogrammen zur Unternehmensgründung und -erweiterung (allgemein), speziell für die Kreativwirtschaft, für einzelne Teilbranchen sowie Informationen zu Wettbewerben und Coachings.